
2003 – 2006 Graphik- und Kommunikationsdesign an der »Graphischen« in Wien
2006 - 2013 Kulturwissenschaft (Bachelor und Master) an der Humboldt-Universität zu Berlin
2015 – 2017 Bühnenbild und szenischer Raum (weiterbildender Master) an der TU-Berlin

Danach freie Mitarbeit als Szenografin bei koerdtutech, STUDIO NEUE MUSEEN, ramicsoenario Ausstellungsgestaltung und als Teil von dia° Netzwerk für Kommunikation.
Auf instagram betreibe ich gemeinsam mit Sabine Kelka einen Account, auf dem wir Ausstellungen für Gestalter_innen rezensieren: ︎ sceno_art

Seit 2019 biete ich Beratung und ︎︎︎Workshops für Auslober an. Ich vermittle szenografische Kompetenz an Museen und moderiere auf Anfrage den Prozess bis zur Ausschreibung.
Susanne Quehenberger ist Mitglied bei Vera Verband der Ausstellungsgestalter, beim Deutschen Museumsbund, Arbeitskreis Ausstellungen sowie bei schnittpunkt ausstellungstheorie & praxis.

Dr. Pamela B. Rutledge - The Psychological Power of StorytellingStories are how we think. They are how we make meaning of life.

Dass Text und Objekt nicht ineinander verrechnet werden können, dass das eine – das Objekt – nicht im anderen – dem Text – aufgeht, sondern dass zwischen den materiellen Objekten und den abstrakten Begriffen eine Lücke klafft, ...
Nicola Lepp – Diesseits der Narration

Institutional frameworks, of course, always shape the meaning of exhibitions. If this institutional armature is not addressed ...
Mary Ann Staniszewski –
The Power of Display

The choice between the blue and the red pill is not really a choice between illusion and reality. Of course Matrix is a machine for fictions, but these are fictions which already structure our reality. If you take away from our reality the symbolic fictions that regulate it, ...
Slavoj Zizek – The Pervert's Guide to Cinema

An exhibition space is not a place presenting objects with encoded stories, but instead, it is a stage providing multiple accesses to a subject matter...
Margaret Choi Kwan Lam – Scenography as New Ideology in Contemporary Curating and the Notion of Staging in Exhibitions