Masterarbeit im Studiengang Bühnenbild_szenischer Raum
Wie lässt sich die visuelle Anziehungskraft von seltenen Anatomien erklären?
Und wie können Orte aussehen, an denen anatomische Vielfalt sichtbar ist?
Den Ausgangspunkt von Humane Phänomene II bildete eine Auseinandersetzung mit der aktuellen Präsentationsweise von »Fehlbildungen« in medizinhistorischen Museen. Auf der Suche nach einer passenden Sichtbarmachung körperlicher Vielfalt stellte der Schaulust-bejahende Charakter von Freakshows ein leitendes Motiv dar.
Freakshows haben heute ihre Vorhänge geschlossen und die medizinische Lust am Anormalen schlummert zugunsten eines verantwortlichen Nicht-Zeigens in den Sammlungen. Entgegen diesem Trend versucht die hier gezeigte Arbeit, die Schaulust als aufrichtige Quelle von Aufmerksamkeit und Emotionalisierung zu ehren.
Und wie können Orte aussehen, an denen anatomische Vielfalt sichtbar ist?
Den Ausgangspunkt von Humane Phänomene II bildete eine Auseinandersetzung mit der aktuellen Präsentationsweise von »Fehlbildungen« in medizinhistorischen Museen. Auf der Suche nach einer passenden Sichtbarmachung körperlicher Vielfalt stellte der Schaulust-bejahende Charakter von Freakshows ein leitendes Motiv dar.
Freakshows haben heute ihre Vorhänge geschlossen und die medizinische Lust am Anormalen schlummert zugunsten eines verantwortlichen Nicht-Zeigens in den Sammlungen. Entgegen diesem Trend versucht die hier gezeigte Arbeit, die Schaulust als aufrichtige Quelle von Aufmerksamkeit und Emotionalisierung zu ehren.
Präsentationen:
07.07.2017-16.07.2017 in den Räumlichkeiten des Studienganges;
09.09.2017 am KTS13 Platzfest
07.07.2017-16.07.2017 in den Räumlichkeiten des Studienganges;
09.09.2017 am KTS13 Platzfest
Kann man der Schaulust vertrauen?Zumindest müssen wir mit ihr arbeiten im Reich der Sichtbarkeit.
Szenografisches Tableau
Hier wird auf einem Blick zusammengefasst, wie sich die Rolle des Publikums beim Betreten des Raumes ändert und wie die szenischen Elemente ineinandergreifen.
Wichtig war hier ein poetisches Aufbrechen der Subjekt-Objekt-Kathegorien: auch das Publikum befindet sich zeitweise am Podest; und das Objekt spricht zurück.
Siehe auch ︎︎︎Humane Phänomene I.
Wichtig war hier ein poetisches Aufbrechen der Subjekt-Objekt-Kathegorien: auch das Publikum befindet sich zeitweise am Podest; und das Objekt spricht zurück.
Siehe auch ︎︎︎Humane Phänomene I.
Institutional frameworks, of course, always shape the meaning of exhibitions. If this institutional armature is not addressed ...
Mary Ann Staniszewski –
The Power of Display
Stories are how we think. They are how we make meaning of life.
Dr. Pamela B. Rutledge - The Psychological Power of Storytelling
Dass Text und Objekt nicht ineinander verrechnet werden können, dass das eine – das Objekt – nicht im anderen – dem Text – aufgeht, sondern dass zwischen den materiellen Objekten und den abstrakten Begriffen eine Lücke klafft, ...
Nicola Lepp – Diesseits der Narration
The choice between the blue and the red pill is not really a choice between illusion and reality. Of course Matrix is a machine for fictions, but these are fictions which already structure our reality. If you take away from our reality the symbolic fictions that regulate it, ...
Slavoj Zizek – The Pervert's Guide to Cinema
An exhibition space is not a place presenting objects with encoded stories, but instead, it is a stage providing multiple accesses to a subject matter...
Margaret Choi Kwan Lam – Scenography as New Ideology in Contemporary Curating and the Notion of Staging in Exhibitions